



11. - 25. MÄRZ 2025

Grußwort zum JFW 2025
Seit seiner Gründung vor 34 Jahren ist es dem Jüdischen Filmfestival Wien (JFW) eine Herzensangelegenheit, Filmkunst zu den Menschen zu bringen. Das Wesentlichste dabei ist für uns, dadurch dem zunehmenden Antisemitismus und Rassismus aktiv entgegenzuwirken. Die erschreckenden aktuellen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen beweisen, dass dieses Engagement notwendiger denn je ist und weiterhin sein wird. Einen eigenen Schwerpunkt bilden heuer internationale Produktionen, die die Auswirkungen von rechtsradikalem Judenhass und gesellschaftlich geschürten Vorurteilen, Krieg und Bedrohung, aufzeigen. Filme zu Friedensinitiativen und erfolgreichem Widerstand ermöglichen andererseits einen konstruktiv-optimistischen Blick auf diese herausfordernde Thematik. Die Vielfalt dessen, was Jüdisch-Sein bedeutet, ist Inhalt zahlreicher Produktionen des heurigen Programms. Die halachische, also jüdisch-gesetzliche Definition ist klar: Wer eine jüdische Mutter hat oder zum Judentum übergetreten ist, ist Jüdin oder Jude. Dennoch kann Jüdisch-Sein für jede und jeden etwas anderes heißen. Die einen befolgen rigid-religiöse Regeln, andere definieren sich als traditionsverbundene Säkulare, es gibt queere Fromme und jüdisch-buddhistische „Jewbus“. Und das ist nur eine kleine Auswahl an jüdischem Selbstverständnis. Unser Ziel ist, diese Diversität möglichst breit abzubilden: durch rund 50 Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme aus elf Ländern, die Hälfte davon aus Israel, um die zwanzig von Regisseurinnen. Lassen Sie sich zu neuen Sichtweisen und Nachdenklichkeit anregen, aufrütteln, emotionalisieren und unterhalten – wie immer auch mit tiefgründigem Humor. Schließlich ist Humor ein wesentlicher Bestandteil der jüdischen Kultur. Wer zudem Lust hat, Expert:innen zu aktuellen Themen oder Filmemacher:innen über ihre Arbeit sprechen zu hören, ist bei unseren Podiums- und Publikumsgesprächen herzlich willkommen. In diesem Sinn wünschen wir spannende, berührende und amüsante Kinoabende. Shalom Oida! Frédéric-Gérard Kaczek AAC - Direktor Rita Jelinek - Koordinatorin Doris Kittler, Ruth Marion Rybarski - Kuratorinnen
The Jewish Film Festival Vienna (JFW), founded 34 years ago has made it a matter close to its heart to bring the art of film to the people. The most important thing for us is to actively counteract increasing anti-Semitism and racism, a mission increasingly vital amid current political and social challenges. This year’s focus includes international productions addressing right-wing extremism, prejudice, war, and threats, alongside films highlighting peace initiatives and resistance. The festival also explores the diverse meanings of being Jewish. The halachic, i.e. Jewish legal definition is clear: anyone who has a Jewish mother or has converted to Judaism is Jewish. Nevertheless, being Jewish can mean something different for everyone. Some follow rigid religious rules, others define themselves as tradition-bound secularists, there are queer pious people and Jewish-Buddhist "Jewbus". And that is just a small selection of Jewish self-image. Our aim is to portray this diversity as broadly as possible: through around 50 feature films, documentaries and short films from eleven countries, half of them from Israel, around twenty by female directors. Let us inspire you to new perspectives and thoughtfulness, shake you up, emotionalize and entertain you - as always with profound humor. After all, humor is an essential part of Jewish culture. Anyone who would also like to hear experts on current topics or filmmakers talk about their work is very welcome to attend our panel and audience discussions. With this in mind, we wish you exciting, touching and entertaining cinema evenings.